Sehenswert: Den Frankenweg entdecken
So vielseitig wie Franken sind auch die Sehenswürdigkeiten entlang des Frankenweges: Verwunschene Burgruinen, alte Klöster und spannende Museen säumen die Strecke.
Ob die Festung Rosenberg über Kronach, die Höhlen Pottensteins oder die römische Vergangenheit in Weißenburg - am Frankenweg gibt es viel zu entdecken. Auf dem Weg vom Frankenwald bis hinein in den Naturpark Altmühltal durchschreitet man nicht nur abwechslungsreiche Urlaubsgebiete, sondern man kommt auch an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei - mal historisch, mal modern, mal natürlichen Ursprungs oder auch vom Menschen erschaffen.
Diese besonderen Orte laden ein zum Entdecken, aber auch zum Entspannen; perfekt also, um sich eine Rast auf den Etappen des Weges zu genehmigen - frei nach dem Motto: "Wandern, genießen und erleben".
Ein Hinweis für Entdecker:innen
Die Sehenswürdigkeiten liegen teilweise etwas abseits vom Wanderweg. Planen Sie also manchmal ein bisschen mehr Zeit ein.
Bad Staffelstein (2,7 km)
Adam Riese Denkmal
Der berühmte Rechenmeister wurde 1492 in Bad Staffelstein geboren. Deshalb wird Bad Staffelstein auch als „Adam-Riese-Stadt“ bezeichnet. Die Redewendung „Das macht nach Adam-Riese…“ wird immer noch häufig verwendet. Auch wenn der Name des Rechenmeisters Berühmtheit erlangte, so sind seine revolutionären Ideen nicht sehr bekannt. Seine damaligen Publikationen ...Pappenheim (5,7 km)
Altes Schloss
Mit dem so genannten "Alten Schloss" aus dem späten 16. Jahrhundert erhielt die damalige Residenzstadt Pappenheim ihren ersten Schlossbau. Unter der Leitung von Wolf Christoph zu Pappenheim entstand das Gebäude als großzügiger Erweiterungsbau an ein bereits bestehendes Stadthaus. Der Hauptbau zeigt mit seinen vier Ecktürmen, Rundfenstern, der säulengestützen ...Kronach
Antlabräu
Gunzenhausen (8,2 km)
Archäologisches Museum
Auf drei Etagen werden Exponate zur Vor- und Frühgeschichte von Stadt und Umland Gunzenhausen aus Stein-, Bronze-, Urnenfelder- und Hallstattzeit präsentiert. Weitere Schwerpunkte: Römer am Limes, römischer Alltag, Mithras-Heiligtum und Frühes Mittelalter.Kulmbach
Armeemuseum
Das Museum auf der bedeutendsten Hohenzollern-Festung in Bayern birgt in 32 Vitrinen die größte Sammlung altpreußischer Militaria zwischen 1700 und 1806. Es dokumentiert das äußere und innere Erscheinungsbild einer Armee, die im 18. Jahrhundert auf den Schlachtfeldern Europas Geschichte schrieb. Der zeitliche Schwerpunkt liegt in der Zeit Friedrichs des Großen ...Aufseß (5,1 km)
Aufsesser Brauerei
Im Tal 70b91347 Aufsess (5,1 km)Tel.: 09198/8282Fax: 09198/737Treuchtlingen
Aurnhammer Sammlung (Posamentenmuseum)
Montag bis Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr 1. April bis 30. September Samstag: 9:00 bis 13:00 Uhr Führungen auf Anfrage. Als Posamenten werden Besatzartikel für Stoffe - wie zum Beispiel Borten, Spitzen und Applikationen - bezeichnet. Die Sammlung im Treuchtlinger Stadtschloss gibt Einblick in die Geschichte der Fabrikanten-Familie Aurnhammer, ...Ebermannstadt (3,0 km)
Aussichtsturm Wallerwarte
Oberhalb von Ebermannstadt erhebt sich die Wallerwarte, ein in den 1930er Jahren errichtete Steinturm. Stetig bergauf führt der „Stationsweg“ vom Stadtpark zur offenen Kapelle, dem Burgstall Schlüsselstein und zur Wallerwarte. Es bietet sich ein herrlicher Blick bis zum Hetzleser Berg, auf die Orte im unteren Wiesenttal sowie ins Leinleitertal zum Schloss Greifenstein ...Kulmbach
Badhaus
Das Kulmbacher Badhaus, erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1398, wurde bis zum 19. Jh. als öffentliche Badestube genutzt. Nach dem 26.11.1553 erfolgte die Erweiterung zur heutigen Größe bis zum Jahr 1580. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten konnte es im Juli 1999 als Museum und Galerie wiedereröffnet werden.