Sehenswert: Den Frankenweg entdecken
So vielseitig wie Franken sind auch die Sehenswürdigkeiten entlang des Frankenweges: Verwunschene Burgruinen, alte Klöster und spannende Museen säumen die Strecke.
Ob die Festung Rosenberg über Kronach, die Höhlen Pottensteins oder die römische Vergangenheit in Weißenburg - am Frankenweg gibt es viel zu entdecken. Auf dem Weg vom Frankenwald bis hinein in den Naturpark Altmühltal durchschreitet man nicht nur abwechslungsreiche Urlaubsgebiete, sondern man kommt auch an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei - mal historisch, mal modern, mal natürlichen Ursprungs oder auch vom Menschen erschaffen.
Diese besonderen Orte laden ein zum Entdecken, aber auch zum Entspannen; perfekt also, um sich eine Rast auf den Etappen des Weges zu genehmigen - frei nach dem Motto: "Wandern, genießen und erleben".
Ein Hinweis für Entdecker:innen
Die Sehenswürdigkeiten liegen teilweise etwas abseits vom Wanderweg. Planen Sie also manchmal ein bisschen mehr Zeit ein.
Bad Staffelstein (2,7 km)
Adam Riese Denkmal
Der berühmte Rechenmeister wurde 1492 in Bad Staffelstein geboren. Deshalb wird Bad Staffelstein auch als „Adam-Riese-Stadt“ bezeichnet. Die Redewendung „Das macht nach Adam-Riese…“ wird immer noch häufig verwendet. Auch wenn der Name des Rechenmeisters Berühmtheit erlangte, so sind seine revolutionären Ideen nicht sehr bekannt. Seine damaligen Publikationen ...Pappenheim (5,7 km)
Altes Schloss
Mit dem so genannten "Alten Schloss" aus dem späten 16. Jahrhundert erhielt die damalige Residenzstadt Pappenheim ihren ersten Schlossbau. Unter der Leitung von Wolf Christoph zu Pappenheim entstand das Gebäude als großzügiger Erweiterungsbau an ein bereits bestehendes Stadthaus. Der Hauptbau zeigt mit seinen vier Ecktürmen, Rundfenstern, der säulengestützen ...Kronach
Antlabräu
Gunzenhausen (8,2 km)
Archäologisches Museum
Auf drei Etagen werden Exponate zur Vor- und Frühgeschichte von Stadt und Umland Gunzenhausen aus Stein-, Bronze-, Urnenfelder- und Hallstattzeit präsentiert. Weitere Schwerpunkte: Römer am Limes, römischer Alltag, Mithras-Heiligtum und Frühes Mittelalter.Kulmbach
Armeemuseum
Das Museum auf der bedeutendsten Hohenzollern-Festung in Bayern birgt in 32 Vitrinen die größte Sammlung altpreußischer Militaria zwischen 1700 und 1806. Es dokumentiert das äußere und innere Erscheinungsbild einer Armee, die im 18. Jahrhundert auf den Schlachtfeldern Europas Geschichte schrieb. Der zeitliche Schwerpunkt liegt in der Zeit Friedrichs des Großen ...Aufseß (5,1 km)
Aufsesser Brauerei
Im Tal 70b91347 Aufsess (5,1 km)Tel.: 09198/8282Fax: 09198/737Ebermannstadt (3,0 km)
Aussichtsturm Wallerwarte
Oberhalb von Ebermannstadt erhebt sich die Wallerwarte, ein in den 1930er Jahren errichtete Steinturm. Stetig bergauf führt der „Stationsweg“ vom Stadtpark zur offenen Kapelle, dem Burgstall Schlüsselstein und zur Wallerwarte. Es bietet sich ein herrlicher Blick bis zum Hetzleser Berg, auf die Orte im unteren Wiesenttal sowie ins Leinleitertal zum Schloss Greifenstein ...Kulmbach
Badhaus
Das Kulmbacher Badhaus, erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1398, wurde bis zum 19. Jh. als öffentliche Badestube genutzt. Nach dem 26.11.1553 erfolgte die Erweiterung zur heutigen Größe bis zum Jahr 1580. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten konnte es im Juli 1999 als Museum und Galerie wiedereröffnet werden.Bad Staffelstein (2,7 km)
Basilika Vierzehnheiligen
Die Wallfahrtsbasilika wurde nach Plänen des berühmten Baumeisters Balthasar Neumann erbaut und gehört zu den bedeutendsten Barock-Rokoko-Bauten in Bayern. Tausende Gläubige besuchen jährlich die Basilika um die Fürsprache der vierzehn Nothelfer zu erbitten. Zudem pilgern über 160 Fuß-Wallfahrten zur Basilika. Die Orgelkonzerte in den Sommermonaten sind ein ...Gößweinstein
Basilika zur Heiligsten Dreifaltigkeit
Im Herzen des Wallfahrts- und Fremdenverkehrsortes Gößweinstein in der Fränkischen Schweiz erhebt sich die Wallfahrtsbasilika. Der Ort wird geprägt durch die fast 1000jährige Burg und die barocke Basilika, einem Meisterwerk Balthasar Neumanns, erbaut von 1730 – 1739. Gößweinstein ist einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte im Erzbistum Bamberg und zugleich der ...Kulmbach
Bayerisches Bäckereimuseum im Kulmbacher Mönchshof
Heute back' ich, morgen brau' ich" – so wie im Märchen das Backen und Brauen zusammen gehören, so können Sie sich in der Erlebnislandschaft „Kulmbacher Mönchshof“ neben dem Brauen auch ausgiebig, intensiv und unterhaltsam über das Thema Backen informieren. Von der Aussaat bis zum Brot und vom alten Ägypten bis ins hier und heute – was Sie schon immer übers ...Kulmbach
Bayerisches Brauereimuseum im Kulmbacher Mönchshof
Das Bayerische Brauereimuseum im Kulmbacher Mönchshof samt Gläserner Museumsbrauerei ist eine der bedeutendsten deutschen Ausstellungen zur Biergeschichte. An den interaktiven Stationen des Museums wird der Besuch zum Erlebnis - hier kann man hören, sehen, schmecken und riechen. Die Welt des Bieres entdeckt man in den Abteilungen „Die Kunst des Bierbrauens“, ...Weißenburg i.Bay.
Bayerisches Limes-Informationszentrum
Im Bayerischen Limes-Informationszentrum erfahren die Besucher alles Wissenswerte zum UNESCO-Welterbe „Grenzen des Römischen Reiches“ in Bayern. Informationen zu den Kastellen und den am Limes stationierten Truppen erläutern die Situation an der Grenze vor 1800 Jahren. Die Nachbildungen von römischer Soldatenausrüstung dürfen ausdrücklich angefasst und ausprobiert ...Berching
Benediktinerabtei Plankstetten
Das Kloster Plankstetten in eindrucksvoller Hanglage im Sulztal zwischen Beilngries und Berching gelegen, gehört zu den eindrucksvollsten und kunsthistorisch wertvollsten Klosteranlagen im Naturpark Altmühltal und gilt als Denkmal von nationaler Bedeutung. Die Anlage ist kein Museum, sondern Wohn- und Wirkungsstätte einer lebendigen benediktinischen ...Pleinfeld (6,5 km)
Bergkapelle St. Jakobus
Neu errichtet auf dem Ramsberger Hügel mit hervorragendem Blick über nahezu den gesamten Großen Brombachsee. Die Kapelle ist ein ökumenisches Zeichen. Angesichts geringer finanzieller Mittel wurde sie von freiwilligen Helfern beider Konfessionen mit großem persönlichen Einsatz und in zahlreichen Arbeitstunden errichtet und 2000 vom katholischen Pfarrer Willibald ...Lichtenberg (1,2 km)
Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen
Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen ist das einzige Besucherbergwerk im "Naturpark Frankenwald" und informiert über einen der ältesten Erwerbszweige im Frankenwald: den Bergbau.Muggendorf-Streitberg
Binghöhle
Besuchen Sie eine der schönsten Tropfstein-Galerie-Höhlen, die 1905 durch den Nürnberger Großindustriellen und Geheimen Kommerzienrat Ignaz Bing entdeckt und erschlossen wurde. Nach der Sanierung 2005 gilt sie als eine der modernsten Schauhöhlen Deutschlands und besticht durch eine den Höhlencharakter betonende Beleuchtungstechnik.Beilngries (8,5 km)
Bistumshaus Schloss Hirschberg
Im heutigen Erscheinungsbild von Schloss Hirschberg haben sich viele Spuren der alten Burganlage erhalten: Schlossmauer, Grafenbau, Bergfried, Burgkapelle. 1636 brennt die Burg durch Blitzschlag zum großen Teil aus. Im 18. Jahrhundert entsteht aus den Gebäuden und Ruinen der Burg Hirschberg eine Schlossanlage mit drei Flügeln. Ein Rokokoschloss auf dem Berg: ein ...